Page 28 - Costa Live 1 - 2018
P. 28

Dr. Burckhardt Löber Dr. Alexander Steinmetz
Rechtsanwalt und Abogado Rechtsanwalt & Abogado Inscrito
Wohnungseigentum und Urbanisationen in Spanien - 6. neu bearbeitete Au age 2017
Burckhardt Löber, Erhard Huzel und Alexander Steinmetz 276 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-921326-66-4; 38,00€ Edition für internationale Wirtschaft
Verlagsauslieferung W. Jenior, Marienstr. 5, D-34117 Kassel Tel. 0561/7391621, Fax: 0561/774148, editionspanien@aol.com, www.edition –spanien.de
Dr. Burckhardt Löber und Dr. Alexander Steinmetz, Partner der Löber Steinmetz & García Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Köln und Palma, Tel. +49 (0)6996221123, info@loeber-steinmetz.de
Das Werk beinhaltet auf insgesamt 278 Seiten neben der eigentli- chen Abhandlung des Wohnungseigentums auch weiterführende Inhalte (etwa „10 goldene Regeln für den Immobilienkauf’) und um- fangreiche Musterformulare für die Praxis.
Zudem bieten weitere Kapitel nicht nur eine Übersicht über die ein- schlägigen Änderungen des spanischen Wohnungseigentumsge- setzes LPH - darunter insbesondere die Novellierung durch dasRe- formgesetz 08/2013 - sondern auch eine Textausgabe desselben in deutscher und spanischer Fassung.
Schließlich kann sich der Leser bei der Lektüre wie gewohnt auch in dieser Au age sowohl auf ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und einen gut strukturierten Textaufbau samt Randnummerierung, als auch auf wissenschaftlich einwandfreie Literatur-, Abkürzungs- und Stichwortverzeichnisse, letztere bereichert um spanische Fachbe- griffe, stützen.
Die Autoren steigen zunächst grundlegend in die Thematik des Woh- nungseigentums in Spanien ein und beleuchten diese anschließend ausführlich und systematisch aus verschiedenen Blickwinkeln. Die ersten Unterkapitel widmen sich den klassischen Rechtsgeschäften wie Begründung, Erlöschen, Erwerb oder Belastung von Wohnungs- eigentum.
Hervorgehoben seien die gelegentlichen rechtsvergleichenden Abste- cher, wie z.B. im Abschnitt über den Erwerb von Wohnungseigentum, die gerade Laien des spanischen Rechts einen Einstieg anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur deutschen Rechtslage er- möglichen. Unerlässlich ist für jeden Wohnungseigentümer weiterhin die Kenntnis seiner Rechte und P ichten sowie der organisations- und verfahrensrechtlichen Materie, die bis in die Details der Beschluss- fassung der Eigentümerversammlung dargestellt werden. Gleiches gilt für die Sonderregelungen der Urbanisationen.
Insgesamt wird auch diese Au age dem Anspruch der Autoren voll gerecht, „eine Lebenshilfe im weitesten Sinne“ zu sein. Der Band ist ein „Muss“ für all diejenigen, die sich zur Bewältigung der alltägli- chen sowie besonderen rechtlichen Herausforderungen im Kontext des spanischen Wohnungseigentums auf ein aktuelles Werk verlas- sen möchten, das von jahrzehntelanger Expertise getragen wird. Als besonders wertvoll für die Praxis werden sich dabei die zahlrei- chen Checklisten, Tipps, Fristentabellen und Musterformulare für Ei- gentümer und Gemeinschaftsorgane erweisen. Abschließend ist auf den gefälligen und sicheren Sprachstil der Autoren hinzuweisen, der die Lektüre von „Wohnungseigentum und Urbanisationen in Spanien“ abrundet. Buchbesprechung von Stefan Meyer
28


































































































   26   27   28   29   30